Tee in der Schwangerschaft - Was ist erlaubt und was nicht?

by Vanessa Hollmann
Teetasse mit verschiedenen Teesorten

Stellst auch Du Dir die Frage, ob Du mehr Tee in der Schwangerschaft trinken solltest? Deine Mama-Mädels haben Dir jede Menge zum Thema Schwangerschaftstee erzählt. Aus eigener Erfahrung versteht sich. Trotzdem bist Du verwirrt und Dir qualmt der Kopf? Das verstehen wir.

Und genau deswegen erklären wir Dir jetzt, welche Tees Du unbedenklich trinken kannst. Von welchen Tees Du lieber die Finger lassen solltest

Alles auf einen Blick

  • Genügend Flüssigkeit während der Schwangerschaft ist wichtig. Mit bestimmten Tees kannst Du manchen Beschwerden während der Schwangerschaft vorbeugen.
  • Bestimmte Teesorten können bei Magen-Darm-Beschwerden, Wassereinlagerungen, Erkältungen oder Unruhezuständen helfen.
  • Vorsicht bei bestimmten Inhaltsstoffen in Schwangerschaftstees. Nicht jede Teesorte kann ohne Bedenken getrunken werden. 
  • Auch wenn Du Tee liebst: Das richtige Maß ist entscheidend. Trinke keinen Tee in der Schwangerschaft in größeren Mengen und über einen längeren Zeitraum.
  • Manche Teesorten enthalten Koffein. Es gilt: Nicht mehr als zwei bis drei Tassen pro Tag. Und besser Grüntee als Kaffeeersatz verwenden. Grüner Tee ist milder und besser bekömmlich als Schwarztee.

Inhaltsverzeichnis

  • Warum ist Tee in der Schwangerschaft wichtig?
  • Wie kann Tee in der Schwangerschaft helfen?
  • Welche Teesorten sind unbedenklich?
  • Welche Teesorten darf man während der Schwangerschaft täglich trinken?
  • Diese Teesorten sind mit Vorsicht zu genießen
  • Von welchen Teesorten sollte ich während einer Schwangerschaft lieber die Finger lassen?
  • Tee in der Schwangerschaft: allgemeine Tipps

Podcast zum Thema

Tees können nicht nur nicht gesund, sondern sogar gefährlich sein!

Weil Tee mehr kann als nur lecker sein, bekommst Du hier auch eine Auflistung an Schwangerschaftees, mit denen Du Beschwerden wie Schwangerschaftsübelkeit und Magen-Darm-Probleme lindern kannst.

1. Warum ist Tee in der Schwangerschaft wichtig?

Trinken, Trinken, Trinken! Wie so oft im Leben hört man diesen Satz besonders in der Schwangerschaft sehr häufig. Und das aus gutem Grund. Denn tatsächlich sollte die werdende Mutter etwas mehr Tee in der Schwangerschaft trinken als ohne Nachwuchs im Bauch.

Du hast bestimmt schon mal gehört, dass man als Schwangere auch mehr essen sollte. Diese alte Regel ist mittlerweile überholt. Aber dazu mehr in unserem Blogbeitrag zum Thema Ernährung in der Schwangerschaft. An der Sache mit dem erhöhten Flüssigkeitsbedarf ist aber definitiv etwas dran. Natürlich geht das auch mit Wasser und (verdünnten) Säften. Wobei Säfte viel Fruchtzucker enthalten und auch nur in Maßen getrunken werden sollten.

Die Frage nach dem richtigen, gesunden Getränk steht schnell im Raum. Um etwas Abwechslung in die tägliche Trink-Routine zu bekommen greifen viele werdende Mamas gern auf Schwangerschafstee zurück. Und das nicht nur im Winter. Kann ja eigentlich nichts schief gehen. Denken sicher viele. Aber Vorsicht. Es gibt durchaus Kräuter oder andere Inhaltsstoffe in Tees, die nicht gesund oder sogar gefährlich für Dein Ungeborenes sind. Aber dazu später im Beitrag. Jetzt zeigen wir Dir, wie du mit Tee in der Schwangerschaft nicht nur Deinen Durst löschen, sondern auch Beschwerden lindern kannst.

schwangere Frau sitzt auf einem Sofa und trinkt tee

2. Wie kann Tee in der Schwangerschaft helfen?

Schwere Beine, schmerzende Gliedmaßen, ein flauer Magen. Das sind Schwangerschaftsbeschwerden, die wahrscheinlich so gut wie jede werdende Mama kennt. Dazu kommen oft noch Schlafbeschwerden. Die Bald-Mama ist am nächsten Morgen müde und erschöpft. Hier legen wir Dir unseren Schwangerschaftstee Get Up & Glow Tee ans Herz.

Besonders heikel wird es immer dann, wenn die werdende Mutter krank wird. Denn wie allgemein bekannt ist, sollte eine Bald-Mama mit Erkältung keine Medikamente nehmen. Aber keine Angst. Ihr könnt aufatmen. Denn so manche Teesorte in der Schwangerschaft ist ein echter Alleskönner.

Tee gegen Übelkeit und Magen-Darm-Beschwerden

Dir ist jeden Morgen übel? Leider keine Seltenheit bei Schwangeren. Vor allem in den ersten drei Monaten. Aber ihr könnt etwas dagegen tun. Vielleicht nicht direkt gegen die Übelkeit. Aber gegen den Geschmack im Mund und das Gefühl im Bauch danach.
 
Kamillentee, Ingwertee, Pfefferminz- und Fencheltee beruhigen den Magen. Unser Schwangerschaftstee Morning Rescue kann Dir auch dabei helfen, dass sich Dein Magen wieder beruhigt. Wenn ihr nach dem Übergeben unter Sodbrennen leidet, kann eine Tasse Fencheltee helfen.

Bei Verstopfungen ist Hagebuttentee ein super Helfer. Weiter unten im Blogbeitrag erklären wir Dir noch mehr zum Thema Tee in der Schwangerschaft und wichtige Inhaltstoffe.

junge Fschwangere Frau trinkt tee und ist glücklich

Tee gegen Wassereinlagerungen

Gleich vorweg. Egal, was ihr gelesen oder gehört habt. Bei diesem Thema solltet ihr aufpassen. Gegen Wassereinlagerungen ist zwar ein Kraut gewachsen. Die Brennnessel. Seid bei der Dosierung aber vorsichtig. Sprecht immer vorher mit Eurem Arzt oder der Hebamme. Beim kleinsten Zweifel lasst es lieber sein. Denn die Brennnessel wirkt zwar harntreibend und regt die Nierenfunktion an.

Aber genau hier könnte es zum Problem kommen. Denn dadurch wird vor allem Deinem Blut Wasser entzogen. Wenn Du Brennnesseltee trinken möchtest, um etwas gegen Deine Wassereinlagerungen zu tun, dosiere nur sehr wenig. Und kläre alles unbedingt vorher mit Deinem Arzt oder Deiner Hebamme ab.

Tee für die Schwangerschaft

The final Push - Himbeerblättertee
eine Verpackung mit Morning Rescue Tee
Get Up & Glow Energietee
15 biologische Teebeutel mit Night Owl Tee
Newborn Wonder, Tee gegen Menstuationsbeschwerden
Stilltee Miks Up

Tee gegen Erkältungen

Husten. Schnupfen. Halsweh. Die Nase läuft. Der Rachen kratzt. Eine Erkältung ist immer nervig. Bist Du schwanger, darfst Du aber keine Medikamente nehmen. Gegen Heiserkeit und Halsschmerzen hilft Salbeitee. Diesen besser nur Gurgeln. Denn zu viel Salbei kann wehenfördernd wirken.

Willst Du lieber etwas Warmes trinken, greif' gerne auf Thymiantee zurück.

Tee gegen Unruhezustände

So eine Schwangerschaft stellt Dein Leben ordentlich auf den Kopf. Da ist es ganz normal, dass Du manchmal nachts nicht einschlafen kannst. Deine Gedanken kreisen immer und immer wieder. Abschalten ist da manchmal gar nicht so einfach. Melisse und Lavendel sind Sorten, die als Tee in der Schwangerschaft gegen diese innere Unruhe und Nervosität helfen können.

Und auch der Alleskönner Kamillentee kann Die dabei helfen, besser ins Reich der Träume zu kommen. Zum Beispiel mit unserem Schwangerschaftstee Night Owl von Hottea Mama.

3. Welche Schwangerschaftstees sind unbedenklich?

Jetzt weißt du schon mal, was Du gegen typische Schwangerschaftsbeschwerden durch Tee in der Schwangerschaft tun kannst. Und wie so manche Teesorte oder bestimmte Schwangerschaftstees Dich dabei unterstützen. Du trinkst aber auch einfach so wahnsinnig gern Tee, auch ohne, dass er eine bestimmte Wirkung haben muss? Bei den folgenden Teesorten kannst du ganz ohne Bedenken jeden Schluck Tee in der Schwangerschaft genießen. Allgemein gilt aber: Zur Sicherheit sollte man keine der folgenden Teesorten in großen Mengen und über einen langen Zeitraum trinken. Abwechslung schadet nie.

Lavendeltee: die krampflösende Wirkung ist ein riesen Vorteil von Lavendel. Außerdem wirkt er beruhigend und antibakteriell. Wir empfehlen unseren Night Owl Tee von Hottea Mama.

Hagebuttentee: Dieser Tee ist ein wahrer Alleskönner, wenn es um die Stärkung Deines Immunsystems geht. Außerdem hilft er bei leichten Verstopfungen durch seine leicht abführende Wirkung. Probier‘ gerne unseren Schwangerschaftstee Morning Rescue von Hottea Mama.

Früchtetee: Tee aus getrockneten Früchten ist ganz ohne Einschränkungen zu empfehlen. Er ist eine super Vitamin- und Mineralstoffquelle und gesund. Außerdem kann Früchtetee den Harndrang fördern. Ein super Tee in der Schwangerschaft, wer es gern etwas süßer mag.

Pfefferminztee: Die ätherischen Öle in Pfefferminze wirken krampflösend in Magen und Darm. Wie oben bereits erwähnt, hilft Pfefferminztee vor allem, wenn Du unter Übelkeit und Sodbrennen leidest. Sei aber vorsichtig bei der Menge. Denn Pfefferminze kann zu Gebärmutter-Kontraktionen führen. Wenn Du unsicher bist, frag' lieber vorher deine Hebamme um Rat.

schwangere Frau sitzt mit Kind auf einem Tisch und sie trinken gemeinsam tee

Ingwertee: Leidest Du unter Erbrechen, Übelkeit und Magenbeschwerden, kann ein Tässchen Tee aus frischem Ingwer oder Ingwerpulver durchaus Abhilfe leisten. Allgemein heißt es aber, dass man Tee aus Ingwer nach dem dritten Schwangerschaftsmonat nicht mehr trinken sollte. Auch ihm wird eine leicht wehenfördernde Wirkung nachgesagt.

Fencheltee: Die ätherischen Öle in Fenchel wirken schleimlösend und entkrampfend. Für einen unruhigen Magen ist dieser Tee in der Schwangerschaft entspannend. Auch bei Blähungen kann Fenchel helfen. Ein weiterer positiver Nebeneffekt. Auch in unserem Milk’s Up Stilltee ist Fenchel enthalten.

Kamillentee: Ein wahrer Alleskönner. Denn Kamille hilft bei entzündlichen- und krampfartigen Magen-Darm-Erkrankungen. Außerdem beruhigt er Deine Nerven. Und kann so beim Einschlafen unterstützen.

Schwarzer Tee: Du liebst Kaffee? Mehrere Tassen am Tag waren vor Deiner Schwangerschaft an der Tagesordnung? Dann wird die Umstellung in der Schwangerschaft auf weniger Koffein nicht leicht für Dich. Schwarzer Tee kann aber Abhilfe leisten. Aber auch hier nur in Maßen. Mehr als zwei Tassen am Tag sollten es nicht sein. Das im Schwarztee enthaltene Tein (anregendes Koffein) kann sich auch auf Dein Ungeborenes auswirken.

Grüner Tee: Die vielen Bitterstoffe und Mineralien in grünem Tee können Dich bei der Verdauung unterstützen. Ähnlich wie Schwarztee wirkt grüner Tee durch seinen Koffeingehalt anregend, ist dabei aber milder als Schwarztee. Trotzdem solltest Du auch hier nicht mehr als zwei bis drei Tassen am Tag trinken.

Ist Koffein im Tee schädlich?

Wir alle wissen: Kaffee enthält Koffein. Aber auch Teeblätter können Koffein enthalten. Wie eben die von Schwarz- oder Grüntee. Viele Schwangere, die nicht auf Koffein verzichten möchten, greifen auf Tee zurück. An sich ist das auch kein Problem. Generell gilt es aber, sich an die Empfehlung der WHO von maximal 300mg Koffein am Tag zu halten. Umgerechnet bedeutet das für Dich: maximal zwei Tassen Schwarztee. Oder drei Tassen Grüntee am Tag.

Zimttee: Für die Süßen unter Euch ist Zimttee eine super Sache. Er lässt nicht nur den Winter einkehren. Er kann auch bei Husten, Heiserkeit und Blähungen helfen. Aber: Auch hier kann zu viel Konsum wehenfördernd sein. Erkunde Dich vorher besser, welche Menge unbedenklich ist.

Rooibos: enthält Eisen, Antioxidantien und Mineralien. Eigenschaften, die Dir bei Magen-Darm-Beschwerden helfen können. Außerdem können durch den Inhaltsstoff Rutin Gefäßwände gestärkt und Krampfadern vorgebeugt werden.

Salbeitee: Ähnlich verhält es sich auch bei Salbei. Gegen eine Tasse Salbeitee ist sicher nichts einzuwenden. Denn Salbei hilft bei Verdauungsproblemen und wirkt krampflösend. Aber auch hier heißt es: Die Dosis ist entscheidend. Denn das im Salbei enthaltene Tannin kann dazu führen, dass sich Dein Uterus zusammenzieht. Vorzeitige Wehen können die Folge sein. Sollte Salbeitee medizinisch notwendig sein, muss alles Wichtige mit dem Arzt abgeklärt werden. Greife hier besser auf spezielle Schwangerschaftstees mit Salbei zurück. Hier sind die Dosierungen meistens unbedenklich.

Himbeerblättertee: Gleich vorweg. Diesen Tee in der Schwangerschaft solltest du erst ab der 35. Schwangerschaftswoche trinken. Denn Himbeerblätter können wehenfördernd sein. Sie lockern Dein Gewebe und die Muskeln im Beckenbereich. Viele Hebammen empfehlen Himbeerblättertee deswegen als Geburtsvorbereitung. Solltest auch Du diese Methode in Betracht ziehen, sprich darüber unbedingt vorher mit Deiner Frauenärztin. Zu diesem Thema haben wir übrigens auch einen ganzen Blogbeitrag. Du findest ihn hier. Für den letzten Schub kann auch unser Schwangerschaftstee Final Push sorgen. Auch er enthält Himbeerblätter

4. Welche Schwangerschaftstees darf man während der Schwangerschaft täglich trinken?

Vielen Frauen schwirrt genau jetzt der Kopf. Sie fragen sich: Welchen Tee darf ich denn jetzt ganz ohne Bedenken in der Schwangerschaft trinken? Wer auf Nummer sicher gehen will, der greift auf Früchtetee zurück. Die Vitaminbombe ist ein Schwangerschaftstee, der keine störenden Nebenwirkungen hat. Ähnlich ist das bei Hagebutte und Kamille.

In unserem Shop findest Du ganz spezielle Schwangerschaftstees. Die darin enthaltenen Kräuter und anderen Inhaltsstoffe sind speziell auf die Bedürfnisse von Schwangeren ausgelegt und unbedenklich. Außerdem erhältst Du zu jedem Tee eine Anleitung und Dosierungsempfehlung. Mit unseren Schwangerschaftstees machst Du nichts falsch.

5. Diese Teesorten sind mit Vorsicht zu genießen

Wie Du eben schon gelesen hast, gibt es ein paar Teesorten, die bei übermäßigem Konsum eine unangenehme Wirkung haben können. Bei den folgenden Teesorten besteht zwar keine absolute Gefahr. Trotzdem sollten dieser Tees in der Schwangerschaft nur in geringen Mengen getrunken werden. Besser ist es, auf spezielle Schwangerschaftstees zurückzugreifen.

Schafgarbe: Schwangere sollten wegen der starken, wehenfördernden Wirkung besser nur wenig davon trinken. Oder ganz darauf verzichten. Außerdem gehört diese Pflanze zu den Korbblütlern. Eine Pflanzenart, auf die viele Allergiker reagieren.

Eisenkraut: Auch beim Eisenkraut heißt es eher: Mit Vorsicht genießen. Zwar wird diese Pflanze in der Naturheilkunde oft eingesetzt, um Magenbeschwerden oder Geschwüre zu behandeln. In der Schwangerschaft können die Inhaltsstoffe aber stark wehenfördernd sein.

Frauenmantel: Frauenmantel hilft bei der Durchblutung. Genau hier liegt aber das Problem. Denn diese Wirkung übertragt sich auch auf Deine Gebärmutter und den Beckenboden. Daher eignet sich dieser Tee in der Schwangerschaft nur in den ersten zwölf und in den letzten beiden Wochen der Schwangerschaft. In den letzten beiden Wochen kann er, ähnlich wie beim Himbeerblättertee, stark wehenfördernd wirken. Deswegen nur in Absprache mit Deiner Ärztin trinken.

Kräutertee mit Süßholzwurzel: In vielen Mischungen von Kräutertees ist Süßholzwurzel enthalten. Besser bekannt ist diese Wurzel auch unter dem Namen Lakritz. Sie erhöht allerdings die Plazentadurchlässigkeit und kann, bei Überdosierung, Deinem Kind schaden. Achte also beim Kauf von Kräutertees auf die Inhaltstoffe. Und sprich unbedingt vorher mit Deiner Ärztin, wenn du ein absoluter Lakritz-Fan bist.

Tee für die Schwangerschaft

Night Owl Tee
Milk's Up Stilltee
Newborn Wonder Tee
Morning Rescue Tee
The final Push
Get Up & Glow Schwangerschaftstee

6. Von welchen Teesorten sollte ich während einer Schwangerschaft lieber die Finger lassen?

Gerade hast Du erfahren, dass es ein paar Sorten gibt, die in Kombination Tee in der Schwangerschaft immer erst nach Rücksprache mit Deinem behandelten Arzt oder Deiner Hebamme getrunken werden sollten. Es gibt aber auch ein paar Sorten, die absolut tabu sind.

Wermut: Auch Wermut gehört zu den Korbblütlern. Außerdem enthält es das Nervengift Thujon. Das klingt jetzt schlimmer als es ist. Es gibt zwar keine wissenschaftlichen Studien darüber, dass Wermut in der Schwangerschaft zu einer höheren Wahrscheinlichkeit einer Fehlgeburt führt. Trotzdem empfiehlt es sich, einfach die Finger davon zu lassen. Das gilt auch während der Stillzeit.

Johanniskraut: Ist eine Heilpflanze mit starker Wirkung. Sie wird bei psychischen Problemen wie Depressionen eingesetzt. Oft herrscht daher der Irrglaube, dass Johanniskraut ein Tee in der Schwangerschaft sein kann, der unbedenklich ist. Aber leider ist es genau diese starke Wirkung der Pflanze, die eine pure Verwendung als Tee gefährlich machen kann. In hoher Dosierung kann Johanniskraut giftig für Dein Ungeborenes sein. Finger weg!

Passionsblume: Auch hier gilt: Pur ist keine gute Idee. Die Passionsblume wirkt sich stimulierend auf Deine Gebärmutter aus. Sie kann Wehen auslösen. Auch in der Stillzeit solltest Du vorher mit Deiner Ärztin sprechen.

Rosmarintee: Rosmarin sich leckere Kräuter. In niedriger Dosierung in einem Kräutertee muss man sich nicht sofort den Kopf zerbrechen. Pur sollte man aber auch von Rosmarintee die Finger lassen. Die Kräuter können starke Krämpfe und Wehen auslösen.

Süßholzwurzel: Wie oben bereits erwähnt versteckt sich Lakritz auch gerne mal in Kräutertees. Die in Lakritzen enthaltene Glycyrrhizinsäure kann schädlich für Dein Ungeborenes werden. Diese Säure erhöht die Durchlässigkeit der Plazenta. Giftstoffe finden so leichter den Weg zum Embryo.

Abbildung von sechs verschiedenen Yoga Übungen für die Beckenbodenmuskuklatur

7. Tee in der Schwangerschaft: allgemeine Tipps

Die Mischung macht's bringt es eigentlich ziemlich auf den Punkt. Wie bei allen Lebenslagen ist es oft einfach besser, etwas Abwechslung reinzubringen. Trinke keinen der Tees in der Schwangerschaft in überdurchschnittlich hohen Mengen und über lange Zeit hinaus. Halte Dich an die empfohlene Menge. Verzichte lieber auf Zucker und Süßstoff. Wenn Du eine Süße bist, greif' besser zu Honig. Wenn Deine Schwangerschaft eher auf die Sommermonate fällt, stell' Deinen Tee einfach in den Kühlschrank. Denn Tee muss nicht immer heiß getrunken werden.

Zusammenfassend kann man sagen: Es gibt natürlich ein paar Teesorten, von denen Du die Finger lassen solltest. Wenn du ansonsten auf Abwechslung und das richtige Maß achtest, kannst Du eigentlich nichts falsch machen. Und bei Unklarheiten: Immer die Hebamme, Deine Ärztin oder den Apotheker fragen!

Vanessa Hollmann
CEO

Vanessa ist Gründerin von BoomerBox und trägt im Team den Spitznamen "Dschinni". Nach Abschluss Ihres Bachelorstudiums in Wien und Hønefoss (Norwegen) war Sie 2 Jahre lang Projektleitung in einer international tätigen Agentur. Seit 2017 ist Vanessa Inhaberin Ihrer eigenen Werbeagentur.
Sie ist immer da wo Sie gebraucht wird und kümmert sich um alle Probleme. Sie wurde in den vergangenen Jahren immer häufiger mit dem Problem konfrontiert, dass es für viele Probleme in der Schwangerschaft keine Lösung gab. Angefangen damit, dass viele über bestimmte Themen und Begleiterscheinungen gar nicht reden möchten. "Wir möchten den offenen Dialog über jedes Problem während der Schwangerschaft führen" ist heute Ihr Leitsatz. 


Leave a comment

Please note, comments must be approved before they are published