Himbeerblättertee- Wirkung zur sanften Geburtsvorbereitung

Viel Bewegung, scharfes Essen, Sex kurz vor der Geburt. Die Liste der wehenfördernden Maßnahmen ist lang. Auch den Begriff Himbeerblättertee hast Du bestimmt schon gehört oder Deine Hebamme hat ihn Dir empfohlen.
Aber was ist Himbeerblättertee? Gibt es Nebenwirkungen? Und wie viel Tassen soll man davon trinken? All diese Fragen beantworten wir Dir in diesem Blogbeitrag.
Alles auf einen Blick
Inhaltsverzeichnis
- Was ist Himbeerblättertee?
- Wo kann ich Himbeerblättertee kaufen?
- Welche Wirkung hat Himbeerblättertee?
- Welche Nebenwirkungen hat Himbeerblättertee?
- Wie muss Himbeerblättertee dosiert werden?
- Wie viele Tassen Himbeerblättertee darf ich trinken?
- Wir bereite ich Himbeerblättertee zu?
- Wann darf ich keinen Himbeerblättertee trinken?
- Weitere Anwendungsmöglichkeiten (Kinderwunsch, Wochenbett & Menstruation)
Podcast zum Thema
Viele Hebammen schwören auf die Wirkung der Himbeerblätter
Himbeerblättertee werden viele positive Eigenschaften, vor allem in der Schwangerschaft, nachgesagt. Viele Dinge können zwar noch nicht wissenschaftlich bewiesen werden, wenn es aber um das Thema Geburtsvorbereitungen geht, zählt er bei Hebammen zu den kleinen Geheimwaffen.
Vorab zu sagen ist, dass solltest Du Dir nicht sicher sein, empfehlen wir Dir die Rücksprache mit Deiner Hebamme oder Deinem Frauenarzt/ Deiner Frauenärztin. Sie können Dich nochmal individuell beraten.
1. Was ist Himbeerblättertee?
Himbeerblättertee ist ein Kräutertee, der wie der Name schon sagt, aus den getrockneten Blättern des Himbeerstrauchs besteht. Je nach dem für welche Mischung bzw. Tees man sich entscheidet, kann der Geschmack zwischen herb-süßlich und strohig-bitter variieren.
Der traditionelle Tee wird seit vielen Jahren von Hebammen zur Geburtsvorbereitung empfohlen. Gerade zum Ende der Schwangerschaft kann das altbewährte Hausmittel ein Segen sein - ganz ohne Nebenwirkungen für das Kind.

2. Wo kann ich Himbeerblättertee kaufen?
Wir können Dir unseren Himbeerblättertee „The final Push“ im Boomer Box Onlineshop wärmstens empfehlen. Hingegen zu vielen anderen Mischungen, besteht „The final Push“ aus einer frischen und beruhigenden Tasse aus Himbeerblättern und Pfefferminze.
Der Tee schmeckt erfrischend minzig und krautig. Für alle Kräuterteeliebhaber also ein echtes MUSS. Jede Packung enthält 15 biologisch abbaubare Teebeutel mit ganzen Blättern und Blüten. Die Teemischung von Hottea Mama wird mit qualitativ hochwertigen Zutaten zusammengestellt. Deshalb schafft unser Himbeerblättertee ganze 30 Tassen, die aus nur 15 Teebeuteln gewonnen werden können.
Ein weiterer Vorteil unseres Himbeerblättertees ist es, dass dieser zu 60% aus Himbeerblättern und zu 40% aus Pfefferminzblättern besteht. Viele Mischungen haben einen bitteren Geschmack, der Sodbrennen auslösen kann. Durch den Pfefferminzanteil im „The final Push“ kann ein Sodbrennen durch die Himbeerblätter verhindert werden.
Ansonsten ist Himbeerblättertee in diversen Reformhäusern, Apotheken und Drogerien erhältlich.

3. Welche Wirkung hat Himbeerblättertee?
Was die wissenschaftliche Wirksamkeit angeht, so konnte sie noch nicht vollständig nachgewiesen werden. Es gibt aber Studien, die bestätigen, dass Frauen die Himbeerblättertee zur Geburtsvorbereitung getrunken haben, eine deutlich verkürzte zweite Wehenphase hatten. Des Weiteren soll die Geburt als weniger anstrengend und nervenaufreibend beschrieben worden sein. Er soll eine sanfte und schmerzarme Geburt ermöglichen. Aber das ist noch nicht alles was dieses kleine Wundermittel fördern soll.
Die Blätter der Himbeere sind reich an Vitaminen und Mineralstoffen wie zum Beispiel Vitamin C, Eisen und Kalzium. Sie wirken antibakteriell und entzündungshemmend.
Gerade die gewebeauflockernden und durchblutungsfördernden Eigenschaften, die man Himbeerblättertee zuschreibt, machen ihn wertvoll für die Geburtsvorbereitung.
Hier ein kleiner Überblick, warum Himbeerblättertee für jede Schwangere, die auf natürlichem Wege entbindet, eine Option sein sollte:
In den letzten Wochen der Schwangerschaft soll er nicht nur Wehen auslösen oder den Geburtsvorgang erleichtern, sondern er trägt auch zum Wohlbefinden und einem guten körperlichen Allgemeinzustand der Schwangeren bei. Außerdem tragen Tees mit Himbeerblättern immer zu einer psychischen Balance bei.
Damit der Tee seine volle Wirkung entfalten kann, sollte er vor der Geburt über mehrere Wochen getrunken werden. Mehr Informationen hierzu findest Du unter dem Punkt „Wie muss Himbeerblättertee dosiert werden?“
5. Wie muss Himbeerblättertee dosiert werden?
Die Dosierung hängt von der jeweiligen Teemischung ab. Hierzu kannst Du gerne Deine Hebamme fragen, sie weiß welche Wirkungen sich auf die Dosierung ergeben können.
Eine gängige Empfehlung zur Einnahme von Himbeerblättertee ist eine kleine Staffelung. Diese besagt, dass Du ab der 37. Schwangerschaftswoche (ssw) eine Tasse täglich trinken sollst.
In der 38. Schwangerschaftswoche wird die Einnahme von Himbeerblättertee unterbrochen. Ab der 39. Schwangerschaftswoche solltest Du die Trinkmenge auf bis zu vier Tassen täglich erhöhen.
Falls bis dahin Dein kleiner Krümel sich noch nicht auf den Weg gemacht haben, folgt in der 40. Woche wieder eine Trinkpause. Diese Pausen sind wichtig, um eine Überdosierung zu vermeiden.
Ein plötzlich auftretender Hautausschlag kann darauf hindeuten, dass der Körper mit der Entgiftung angefangen hat, aber mit der Ausscheidung noch überfordert ist. Dann ist es ratsam, die Dosierung ein wenig zu reduzieren. Nach kurzer Zeit müsste der Ausschlag wieder abklingen.
6. Wie viele Tassen Himbeerblättertee darf ich trinken?
Wie bereits erwähnt, solltest Du den Himbeerblättertee in Phasen trinken. Du startest mit einer Tasse pro Tag ab der 37. SSW. Gefolgt von einer Pause in der 38. Woche.
In der 39. Schwangerschaftswoche kannst Du die Einnahme um bis zu vier Tassen täglich steigern. Bist Du in der 40. Schwangerschaftswoche (ssw) angekommen, ist es ratsam nochmals eine Pause einzulegen.
Während der Geburt sollte der Tee nicht mehr getrunken werden. Hier können wir Dir unseren Tee Newborn Wonder oder Get Up & Glow, für einen natürlichen Energiekick empfehlen.

7. Wie bereite ich Himbeerblättertee zu??
Die Zubereitung, bzw. der Aufguss ist in der Regeln nicht anders als zu anderen Teesorten. Wenn Du losen Tee verwendest reichen zwei Teelöffel in einem Teeei oder Teesieb völlig aus.
Unser „The final Push“ Himbeerblättertee werden in biologisch abbaubaren Teebeuteln geliefert. Den Himbeerblättertee mit heißem Wasser aufgießen und zwischen 10 und 15 Minuten ziehen lassen.
Bei qualitativ hochwertigen Tees kannst Du den Teebeutel oder den losen Tee mindestens zweimal aufgießen und zubereiten. Hierzu ist es wichtig, dass dieser nicht länger als 5 Minuten im Teewasser hängt.
Wichtig ist, dass der Tee mit heißem Wasser aufgegossen wird, um eventuelle Keime abzutöten.
8. Wann darf ich keinen Himbeerblättertee trinken?
Eine Einnahme von Himbeerblättertee wird nicht empfohlen bei:
Möchtest Du trotzdem etwas zur Geburtsvorbereitung machen, gibt es andere wirksame Methoden, um Dich auf Deine Geburt vorzubereiten. Z.B. kann Akupunktur eine effektive Alternative oder Ergänzung sein.
Falls Dir der Geschmack des Tees nicht zusagt, kannst Du alternativ auf Himbeerblätter Kapseln umsteigen.
9. Weitere Anwendungsmöglichkeiten für Himbeerblättertee
Himbeerblättertee kann noch mehr als nur eine Mutter bei der Geburtsvorbereitung zu unterstützen.
1. Himbeerblättertee im Wochenbett.
Im Wochenbett kann Himbeerblättertee die postnatale Heilung fördern. Er wirkt entschlackend und durch die durchblutungsfördernde Wirkung, kann er Deiner Gebärmutter zu einer schnelleren Heilung und Rückbildung verhelfen. Seine krampflösenden Eigenschaften wirken dem Schmerz der Nachwehen entgegen.
Ein zusätzlicher Tee zur Wochenbettphase, den wir Dir empfehlen können ist unser Newborn Wonder. Er beinhaltet Rosenknospen, welche seit Jahrtausenden im Nahen Osten verwendet werden, um Menstruationsbeschwerden und Schmerzen, wie zum Beispiel bei Nachwehen zu lindern. Newborn Wonder kann helfen, Krämpfe zu lösen, an denen Du postnatal leidest, entweder nach einem Kaiserschnitt oder einer natürlichen Geburt.
2. Himbeerblättertee bei Kinderwunsch
Auch bei Kinderwunsch können die Eigenschaften des Himbeerblättertees hilfreich sein. In der Regel wird dieser ab Start der ersten Zyklushälfte (also am 1. Tag der Periode) bis zum Eisprung getrunken. Bis zu vier Tassen täglich können in dieser Zeit getrunken werden. Er soll, wie auch bei der Schwangerschaft die Muskeln der Gebärmutter weicher machen, um die Spermien leichter in den Muttermund eindringen zu lassen.
Außerdem beinhaltet er sog. Phytohormone. Sie wirken ähnlich wie Östrogen und können sich positiv auf die Eizellreifung und den Aufbau der Gebärmutterschleimhaut auswirken. Auch wenn Du Dich für eine künstliche Befruchtung entschieden hast, kann Dir von der Kinderwunschklinik ein Himbeerblättertee empfohlen werden.
Oft wird Himbeerblättertee bei Kinderwunsch mit Frauenmanteltee kombiniert. Die Faustregel besagt:
Tritt eine Schwangerschaft ein, muss der Verzehr nicht abrupt beendet werden. Der Tee kann in den frühen Schwangerschaftswochen zur Bekämpfung von Übelkeit verwendet werden. Falls Du Dich dafür entscheidest, solltest Du sorgfältig mit Deinem/r Gynäkologen/in über Dosierung und Dauer der Einnahme sprechen. Wenn Du aber auf Nummer sicher gehen möchtest, dann können wir Dir unseren Morning Rescue, der speziell für die Übelkeitsphasen in der Schwangerschaft entwickelt wurde, empfehlen.
Solltest Du an Bluthochdruck leiden, solltest Du Himbeerblättertee ohne ärztliche Absprache nicht einnehmen.

Vanessa Hollmann
CEO
Vanessa ist Gründerin von BoomerBox und trägt im Team den Spitznamen "Dschinni". Nach Abschluss Ihres Bachelorstudiums in Wien und Hønefoss (Norwegen) war Sie 2 Jahre lang Projektleitung in einer international tätigen Agentur. Seit 2017 ist Vanessa Inhaberin Ihrer eigenen Werbeagentur.
Sie ist immer da wo Sie gebraucht wird und kümmert sich um alle Probleme. Sie wurde in den vergangenen Jahren immer häufiger mit dem Problem konfrontiert, dass es für viele Probleme in der Schwangerschaft keine Lösung gab. Angefangen damit, dass viele über bestimmte Themen und Begleiterscheinungen gar nicht reden möchten. "Wir möchten den offenen Dialog über jedes Problem während der Schwangerschaft führen" ist heute Ihr Leitsatz.