Kliniktasche packen - Was muss alles rein?

by Vanessa Hollmann
werdende Mama die ein Schild hält mit der Aufschrift

Bald ist es soweit: der Geburtstermin rückt immer näher und die Nerven werden immer angespannter. Wichtig ist gerade vor der Geburt sich nochmal richtig zu entspannen. Trotzdem müssen einige Vorbereitungen noch getätigt werden. Zeit die Kliniktasche zu packen! 

Alles auf einen Blick

  • Den richtigen Zeitpunkt für das Packen der Kliniktasche gibt es nicht.  4 Wochen vor dem errechneten Entbindungstermin ein guter Zeitrahmen.
  • Man kann nie genau sagen, wie lange man in der Klinik bleiben muss. Der Aufenthalt in der Klinik hängt von der Art der Entbindung und dem Verlauf der Geburt ab. 
  • Bevor du in einen Packwahn verfällst, informiere Dich welche Utensilien Du auch von der Klinik bekommen kannst.
  • Überlege Dir gut wie viele Wechselklamotten du benötigst. Weitere Ersatzsachen kannst Du zuhause deponieren, die Dir jemand ins Krankenhaus bringt, falls Du sie benötigst.
  • Bei der Entbindung ist es wichtig, dass du Dich so wohl wie möglich fühlst. Spezielle Wünsche, sollest du unbedingt auf Deiner Packliste vermerken.
  • Die Kleiderwahl bei der Entlassung:  Kleidung, die Dir im 5./6. Schwangerschaftsmonat gepasst hat.

Inhaltsverzeichnis

  • Bis wann muss man die Kliniktasche packen?
  • Was muss alles in eine Kliniktasche?
  • Wichtige Dokumente
  • Für die Entbindung
  • Für Deinen Aufenthalt auf der Wochenbettstation
  • Für die Entlassung
  • Für Dein Baby
  • Für den Baby Daddy
  • Sonstiges

Podcast zum Thema

Wann ist der Richtige Zeitpunkt eine Kliniktasche zu packen? Was muss alles in meine Kliniktasche? Brauche ich überhaupt eine Kliniktasche? Definitv ja! Das können wir Dir bereits verraten.

Bis wann muss man die Kliniktasche packen?

Der richtige Zeitpunkt für das Packen der Kliniktasche, kannst du für Dich selbst entscheiden. Normalerweise sollte sie bis spätestens 4 Wochen vor dem errechneten Geburtstermin gepackt sein. Viele Frauen, die aber bereits das zweite Kind erwarten, kommen mit 2 Wochen vor dem errechneten Entbindungstermin auch gut klar. Je früher desto besser. Babys halten sich grundsätzlich nicht an Entbindungstermine, sodass es zum Zeitpunkt der ersten Wehen auch ein wenig hektisch im Haus werden kann. Damit du nichts vergisst, empfehlen wir Dir, nehme Dir genug Zeit, um Deine Kliniktasche zu packen.

Must Haves für Deine Kliniktasche

Du bist eher der spontane Typ und Vorausplanung ist nicht so dein Ding? Dann kürzen wir hier ab und sagen Dir was du unbedingt mitnehmen musst – der Rest kann improvisiert werden:

  • Mutterpass
  • Versicherungskarte oder Versichertennachweis
  • Personalausweis oder Reisepass
  • Heiratsurkunde (verheiratet) oder Geburtsurkunde (unverheiratet)
  • Familienstammbuch (wenn vorhanden)
  • Vaterschaftsanerkennung (bei unverheirateten Paaren)
  • Einweisungsschein des Gynäkologen
  • Allergiepass (wenn vorhanden)
  • Geld, Auto- & Hausschlüssel

  • werdende Mama freut sich auf Ihr Baby

    Solltest du aber zu der Sorte gehören, die gar nicht lange genug im Voraus planen kann, dann kommen hier weitere Tipps für Deine Kliniktasche.

    Einzuplanen wie lange man ungefähr im Krankenhaus bleiben wird, kann man bei einer Geburt nie genau sagen. Der Aufenthalt in der Klinik hängt von der Art der Entbindung und dem Verlauf der Geburt ab. Zur Orientierung zum packen Deiner Kliniktasche, können wir folgende Zahlen geben:

  • Natürliche Geburt: ca. drei bis vier Tage
  • Ambulante Geburt: eine ambulante Geburt ist gleichzusetzen mit einer natürlichen Geburt, hier werden Mama und Baby aber bereits nach wenigen Stunden (ca. 6-8 Stunden Beobachtung) nach der Geburt aus dem Krankenhaus entlassen.
  • Kaiserschnitt: hier musst du mit einem Aufenthalt von ca. 1 Woche rechnen

  • Solltest Du dich als nicht auf einen Kaiserschnitt auf Termin eingeplant haben, kannst Du nie wirklich sagen, wie viele Tage Du in der Klinik verbringen wirst. Packe deshalb ausreichend Kleidung zum Wechseln ein. Auch bei einer ambulanten Geburt, solltest du genügend Hygieneartikel und Wechselkleidung für Dich und Dein Baby dabeihaben. Bedenke immer, Du weißt nicht wie es Dir nach Deiner Entbindung geht und ob Ärzte und Hebamme zu einer Entlassung überhaupt raten.

    Geburtsverletzungen

    Wusstest Du, dass ein Klinikaufenthalt nach der Entbindung auch anhand Deiner Geburtsverletzungen entschieden werden? Bei einer natürlichen Geburt, kann es zu Geburtsverletzungen kommen. Sind diese schwerwiegender, wird Dir von einem ambulanten Aufenthalt abgeraten. 

    Was muss alles in eine Kliniktasche?

    Bevor du in einen Packwahn verfällst, informiere Dich welche Utensilien Du auch von der Klinik bekommen kannst. Anschließend überlege Dir in Ruhe welche Sachen Du doch lieber selbst mitnimmst und welche Du Dir von der Klinik geben lässt. Solltest du noch etwas benötigen, was nicht von der Klinik zur Verfügung gestellt wird, kann Dein Partner oder auch Verwandte, alles was fehlt noch mitbringen. Normalerweise statten viele Kliniken Dich mit folgenden Sachen während Deines Aufenthalts aus:

    Für Dich:

  • Binden
  • Netzunterhosen
  • Krankenhausnachthemd
  • Stilltee
  • Stilleinlagen
  • Stillkissen (meist nur im Stillzimmer)

  • Für Dein Baby:

  • Kleidung
  • Schlafsack
  • Windeln
  • Wundcreme
  • Für Deine persönlichen Sachen kannst du unsere Checkliste Kliniktasche hier kostenlos herunterladen

    Tipp: Um sicher zu gehen ob du wirklich alles dabei hast, solltest du Deinen Wunsch-Kreißsaal besichtigen. Bei einem Besuch vor Ort, kannst du alle wichtigen Informationen sammeln, was Du selbst mitbringen solltest. Das kann von Krankenhaus zu Krankenhaus unterschiedlich sein.

    Weitere Punkte für Deine Kliniktasche haben wir Dir nochmals Thematisch aufgearbeitet.

    Safe Products im Wochenbett

    Wichtige Dokumente

    Diese Dokumente solltest du unbedingt bei Dir tragen, wenn du ins Krankenhaus gehst.

    • Mutterpass
    • Versicherungskarte oder Versichertennachweis
    • Personalausweis oder Reisepass
    • Heiratsurkunde (verheiratet) oder Geburtsurkunde (unverheiratet)
    • Familienstammbuch (wenn vorhanden)
    • Vaterschaftsanerkennung (bei unverheirateten Paaren)
    • Einweisungsschein des Gynäkologen
    • Allergiepass (wenn vorhanden)

    Für die Entbindung

    Bei der Entbindung ist es wichtig, dass du Dich so wohl wie möglich fühlst. Solltest du dabei spezielle Wünsche haben, sollest du sie unbedingt auf Deiner Packliste für Deine Kliniktasche vermerken. Hierzu kann Dir Deine Hebamme bestimmt einige Tipps geben, was Du wirklich brauchst.

    • 1-2 lange, weite, bequeme Shirts/Sweatshirts, die auch dreckig werden können zum Wechseln zwischen den Wehen (wir empfehlen die Farbe schwarz)
    • 1 weite Jogginghose, falls sich die Wehen ziehen und Du Dich bewegen möchtest
    • 1 Sweatshirt Jacke
    • 1-2 warme Socken & Hausschuhe
    • Getränke, die du gerne trinkst 
    • Müsliriegel/Snacks/Traubenzucker für die Energiezufuhr (z.B. unsere SnackPack Mango der Erdbeere)
    • Musikplaylist (auf USB, Smartphone oder Oldschool auf CD)
    • Massageöl
    • Kissen für bequemes Liegen (ein eigenes Kissen ist immer das beste Kissen)
    • Kamera/Smartphone für Fotos und Videos (wenn gewünscht)
    • eine Wärmflasche (Tipp: Intim-Gel-Pad in unserem Onlineshop)
    • Haargummi oder Haarspangen
    • Smartphone/Tablet/Zeitschriften für den Zeitvertreib
    • Wichtig für Kontaktlinsenträgerinnen: Eine Brille, Kontaktlinsenflüssigkeit und die Aufbewahrungsbox für die Kontaktlinsen

    Junge Frau hält Neugeborenes im Arm und lächelt

    Für Deinen Aufenthalt auf der Wochenbettstation

    Überlege Dir gut wie viele Wechselklamotten du benötigst. Gerne kannst Du Dir, falls Du nicht sicher bist Ersatzsachen zuhause deponieren, die Dir jemand ins Krankenhaus bringt, falls Du sie benötigst.

    • Waschlappen & Handtücher (wir empfehlen eine dunkle Farbe)
    • Bade-/ Morgenmantel
    • Hausschuhe & ggf. Badeschuhe (FlipFlops, Batelatschen, etc.)
    • Bequeme und warme Socken
    • mehrere Still-BH (am Besten zwei Nummern Größer als die normale BH-Größe)
    • bequeme Jogginghosen
    • Nachthemden, die du vorne Aufknöpfen kannst (diese sind besser zum Stillen geeignet)
    • bequeme Slips (auch am Besten eine dunkle Farbe)
    • Sweatshirts/Stillshirts (wir empfehlen Oberteile, bei denen du Dich während dem Stillen nicht vollkommen ausziehen musst)
    • Einen Bauchgurt, zur Rückbildung
    • Stillkissen (wenn du Dein eigenes haben möchtest)
    • Brille & Kontaktlinsen
    • Einen Beutel für Schmutzwäsche
    • Hygieneartikel, wie Shampoo, Duschgel, Gesichtscreme, Stilleinlagen, Wochenbetteinlagen, Zahnbürste, Zahnpasta, Haarbürste, etc. - Schaue hierzu gerne mal in unserem Onlineshop vorbei. Hier findest Du Nipple Balm oder auch Produkte zur Entspannung.
    • Kleingeld für die Cafeteria

    Für die Entlassung

    Die Kleiderwahl an der Entlassung kann schwerfallen, schließlich weist du ja noch gar nicht, wie groß Dein Bauch nach der Geburt noch ist.

    • Kleidung, die Dir im 5./6. Schwangerschaftsmonat gepasst hat
    • Unterwäsche, die über eine mögliche Kaiserschnittnarbe geht (der Bereich ist auch eine Woche nach der OP noch sehr empfindlich)

    Für Dein Baby

    Normalerweise bekommt Dein Baby im Krankenhaus alles was es benötigt. Packe hier lediglich Sachen für 1-2 Tage und Sachen für die Entlassung ein.

    • Babyautositz/Babyschale
    • Mulltücher/Spucktücher
    • Windeltasche (Windeln, Feuchttücher & Wundschutzcreme)
    • Erstlingsmützchen Sommer/Winter
    • Strampler/Hosen/Hemdchen Gr. 56
    • Bodys Gr.56
    • Söckchen Gr. 12-14
    • ein Jäckchen Gr.56
    • Babydecke
    • Schnuller & Fläschchen
    • Im Winter: Schneeanzug, Mütze & Handschuhe
    • Falls nicht gestillt wird: Pre-Milch

    Für Den Baby Daddy

    Falls Dein Partner die erste oder ggf. auch die zweite Nacht mit Dir im Krankenhaus bleibt, ist es natürlich auch eine liebe Geste der werdenden Mama, wenn Du ihm schon etwas eingepackt hast.

    • Handtuch, Waschlappen
    • Wechselkleidung
    • Pyjama/Nachtshirt
    • Hygieneartikel: Zahnbürste, Zahnpasta, Rasierzeug, Haargel/Haarwachs, Deodorant, Haarbürste, etc.
    • Zeitschrift/ Tablet/ Kindl/ etc.

    Sonstiges

    Die Klassiker, die meistens ganz schön blöd sind, wenn man sie in der Kliniktasche vergisst:

    • Ladekabel aller Elektrogeräte
    • Ohrstöpsel für Smartphone oder Tablet
    • Ohropax für das Mehrbettzimmer
    • Notizbuch mit den wichtigsten Nummern, falls Handyverbot herrscht
    • Kugelschreiber
    • Extra Tasche für all die Babygeschenke, die man während des Krankenhausaufenthalts bekommt

    Du möchtest noch weitere Checklisten rund um Schwangerschaft, Erstausstattung, Elternzeit, Ämter und Behören? Dann schau mal in unserer Blogkategorie „Checklisten“ vorbei. Hier findest du hilfreiche Checklisten rund um Deine Babykugel.

    Vanessa Hollmann
    CEO

    Vanessa ist Gründerin von BoomerBox und trägt im Team den Spitznamen "Dschinni". Nach Abschluss Ihres Bachelorstudiums in Wien und Hønefoss (Norwegen) war Sie 2 Jahre lang Projektleitung in einer international tätigen Agentur. Seit 2017 ist Vanessa Inhaberin Ihrer eigenen Werbeagentur. Sie ist immer da wo Sie gebraucht wird und kümmert sich um alle Probleme. Sie wurde in den vergangenen Jahren immer häufiger mit dem Problem konfrontiert, dass es für viele Probleme in der Schwangerschaft keine Lösung gab. Angefangen damit, dass viele über bestimmte Themen und Begleiterscheinungen gar nicht reden möchten. "Wir möchten den offenen Dialog über jedes Problem während der Schwangerschaft führen" ist heute Ihr Leitsatz. 

    Leave a comment

    Please note, comments must be approved before they are published